Herzliche Einladung zum Seminar “Unternehmensdemokratie – ein Workshop für Mitarbeitende”
Seminar am 30. August, Berlin. Diese Veranstaltung will beide Bewegungen miteinander bekannt machen. ...
WeiterlesenSeminar am 30. August, Berlin. Diese Veranstaltung will beide Bewegungen miteinander bekannt machen. ...
WeiterlesenRezension von Gerd Hofielen, 7.4.2025 Der Sammelband wurde Anfang des Jahres 2025 im transcript Verlag von vier Herausgeber:innen veröBentlicht. Alle Aufsätze haben eine wissenschaftliche Fundierung und wenden ein breites Spektrum von Methoden an. Ich greife einige Diskussionen des Bandes auf, zu denen ich einen Bezug habe. Zusammenfassend: Social Entrepreneurship (SE) wird als Innovation...
WeiterlesenLuisa Neubauer ist auf der Suche nach einer ethischen Neubestimmung. In ihrem Buch, das Anfang 2025 erschienen ist, zeichnet sie ihre Erfahrungen und Überlegungen in 'Fridays for Future' nach. Sie beschreibt das Dilemma, indem die Gesellschaft steckt, weil das Streben nach einem hohen Lebensstandard unweigerlich mit einem hohen Verbrauch an...
WeiterlesenWie gut erkenne ich die Ideologie des Neoliberalismus wenn sie in einem Zeitungsartikel oder einem Fachaufsatz daherkommt? Habe ich stichhaltige Antworten und Argumente parat? Wir haben das ausprobiert an einem Artikel in der New York Times und stellen Auszüge aus dem Artikel und unsere stichhaltigen Argumente gegenüber. Der Neoliberalismus darf...
WeiterlesenIm Zuge eines Interviews mit Carola Battistini-Goldmund von Goldmund Kommunikation ist in der Wirtschaftspresse sowie dem Netzwerk Gemeinwohl-Unternehmen Berlin-Brandenburg ein Beitrag zu unserer Arbeit als "Beratung mit Fokus auf das Gemeinwohl" entstanden. Zu den Beiträgen gehts hier: in der Wirtschaftspresse vom 11.10.23 auf der Website des GWU-Netzwerks ...
WeiterlesenAlma Spribille, Mitgründerin des GWÖ-Unternehmens WEtell spricht in einem spannenden TED-Talk vom 23.08.23 über Ihren Weg zu WEtell und wie sie dadurch Klimaaktivismus und gemeinwohlorientiertes Unternehmer*innentum verbinden kann. https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=IR8FnB6taT8 ...
WeiterlesenWie gemeinwohlorientiert handeln Bibliotheken? Und inwiefern kann das Instrument der Gemeinwohl-Bilanz Bibliotheken dabei als Kompass dienen? Diesen Fragen haben sich Vertreter:innen der Humboldt-Universität Berlin, der Heinrich-Böll Bibliothek Pankow, der SLUB Dresden und Matthias Kasper von HMP gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaften im Rahmen eines Projektseminars an der...
WeiterlesenIn einer Welt, die ohne fossile Brennstoffe auskommt, spielt Holz als nachwachsender Rohstoff eine wichtige Rolle. Zum Beispiel bei der Energieversorgung, beim Heizen oder als Baustoff. Dabei wird aber fälschlicherweise oft davon ausgegangen, dass Holz nahezu in unbegrenzter Menge verfügbar und nutzbar sei. Die Studie "Alles aus Holz. Rohstoff der...
WeiterlesenGerhard Schick, Ex-Bundestagsabgeordneter (Bündnis 90/Die Grünen) und Gründer der Bürgerbewegung Finanzwende e.V., klärt im Interview bei der taz über schiefe Debatten beim Thema Erbschaftssteuer auf. [vc_empty_space image_repeat="no-repeat"] So ordnet er die Forderungen nach neuer Gesetzgebung vonseiten der FDP und CDU als Rosinenpickerei ein. Das Argument, eine zu hohe Besteuerung...
WeiterlesenEin gutes Leben für alle ist das oberste Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Die Bewegung, die vor rund zehn Jahren in Österreich entstand und inzwischen Mitglieder in ganz Europa und anderen Teilen der Welt hat, möchte ein neues Wirtschaftsmodell etablieren, in dem Unternehmen auf der Basis eines werteorientierten Geschäftsmodells agieren, das...
Weiterlesen