Nachhaltigkeitsstandards im Vergleich (2016)
Die Nachhaltigkeit ihres Unternehmens kommunizieren, aber wie? Welches Tool? Welcher Leitfaden? Standards gibt es zuhauf, doch welcher passt?...
WeiterlesenDie Nachhaltigkeit ihres Unternehmens kommunizieren, aber wie? Welches Tool? Welcher Leitfaden? Standards gibt es zuhauf, doch welcher passt?...
WeiterlesenAlle Zutaten für den Wertschöpfungsprozess im Unternehmen kommen aus Gesellschaft und Natur. Allein deshalb wäre es ratsam, dass Firmen sich selber zu einer progressiven Kraft machen, die eine Verbesserung der Lebensbedingungen in ihrem Einflussbereich unterstützt. UnternehmensGrün und Gerd Hofielen haben 17 KMU interviewt, um der Frage auf den Grund...
WeiterlesenChristian Felber – Mitbegründer der Gemeinwohl-Ökonomie, politischer Aktivist und Tänzer – fordert gemeinsam mit Gerd Hofielen, die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung zum Anlass zu nehmen, einen ökofairen Markt zu fördern – mit vergleichbaren und überprüften Angaben zu Nachhaltigkeit....
WeiterlesenZahlreiche Forderungen aus Gesellschaft sowie von Regierungen trugen zur Geburt der Corporate Social Responsibility (CSR) und besseren Standards in der (finanziellen) Berichterstattung bei. Verglichen werden drei Standards, die Global Reporting Initiative (GRI), ISO 26000 und die Bilanz der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Dabei ist der GRI einer der am weitesten verbreiteten Standards, die...
WeiterlesenGemeinsam statt einsam? Wie können Ökofaire mehr Wirkung entfalten, lautet die zentrale Frage dieses Beitrags....
Weiterlesen